Direkt zum Inhalt
Schlosspark Schönhausen
Schlosspark Schönhausen © tic / Anhelina Aleksandrova & Chiara Marzoli

Schlosspark Schönhausen

Der Schlosspark Schönhausen hat zwei Seiten: ein belebter, baumreicher Volkspark geht über in einen abgeschiedenen, ruhigen Klostergarten.

Das Areal ist ein bedeutendes Gartendenkmal mit wechselvoller Geschichte. Seit der Eröffnung des Schlosses Schönhausen als Museum 2009 ist der Park öffentlich zugänglich. Der Schlosspark wurde in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts einschneidend verändert, aber noch immer sind prägende Elemente des barocken Ursprungs erkennbar. Vor mehr als 300 Jahren angelegt, erlebte der Garten in Pankow seine Blütezeit unter Königin Elisabeth Christine (1715–97). Nach dem Tod Elisabeth Christines blieb Schönhausen im Besitz der Hohenzollern. Die Umgestaltung des gesamten Geländes zum Landschaftspark erfolgte durch Hofgärtner Peter Joseph Lenné von 1827 bis 1829.

Heute zeigt sich der engere Gartenbereich am Schloss wieder so, wie er für den Sitz des ersten und einzigen Präsidenten der DDR, Wilhelm Pieck, gestaltet wurde. Im Oktober 1949 wurde dieses nur acht Hektar große Areal für den Präsidentengarten mit einer Mauer umgeben. Innerhalb der Mauer gestaltete Stadtgartendirektor Reinhold Julius Paul Lingner (1902–68) eine Anlage im Stil der gärtnerischen Avantgarde der Weimarer Republik. Lingner fügte architektonisch-lineare Elemente ein: von niedrigen Mauern geometrisch eingefasste Blumenbeete, flache Wasserbecken und Pergolen. Es wurden Sondergärten mit blühenden Sträuchern und Stauden angelegt. Sie prägen den Bereich in unmittelbarer Nähe des Schlosses. Zu ihnen gehören der Wasserpflanzengarten an der Nordflanke und der Staudengarten an der Südflanke des Palais.

Während der streng abgeschottete Bereich der Repräsentation diente, behielt der wesentlich größere äußere Park den Charakter als Landschaftspark. Entlang den zahlreichen geschwungenen Wegen kann man dem Lauf des Flusses Panke folgen, der den gesamten 30 Hektar umfassenden Park durchzieht. Die Panke und das Barockschloss verleihen dem Park einen märchenhaften, verträumten und romantischen Charakter. Wunderschön ist der alte Baumbestand aus Akazien, Eichen und Kastanien.

 

Spaziergang & Augen Auf Rallye im Schlosspark Schönhausen

Starten Sie hier zum Spaziergang durch den Schlossgarten:
SPAZIERGANG DURCH DEN SCHLOSSGARTEN SCHÖNHAUSEN

 

Gehen Sie auf Wissens- und Entdeckertour mit einer interaktiven Rallye. Für Kinder im Vorschul- und Grundschulalter ab 5 oder 6 Jahren.

Diese Tour durch den äußeren und inneren Schlosspark Schönhausen führt uns quer durch die Grünanlage. Die Tour ist gemacht für Kinder im Vorschul- und Grundschulalter ab 5 oder 6 Jahren. Fritzi, eine kleine Wiesenameise aus dem Park führt uns durch die Anlage und erzählt uns mehr zu den Geheimnissen, Personen, seltenen Naturschönheiten und anderen Besonderheiten. Dauer der Tour ist ca. 1.5-2h, je nach Kondition und Schnelligkeit. Die Abschnitte können natürlich auch einzeln abgelaufen werden. Ende der Tour ist am Schloss Schönhausen.

Code einscannen und schon geht es los.

QR Code und Anleitung für Augen Auf im Schlosspark Pankow
Augen Auf im Schlosspark Pankow © tic Kultur- und Tourismusmarketing Berlin-Pankow

 

 

 

Hier finden Sie weitere Informationen