Pfarrkirche Weißensee
Die ältesten Teile der Kirche stammen aus der Zeit der Gründung des Straßendorfes Wittense am Ostufer des Weißen Sees durch Fischer und Jäger im frühen 13. Jahrhundert.
Anstelle dieser ältesten Kirche aus Holz wurde in der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts am damaligen Dorfanger eine Kirche aus Feldsteinen errichtet. Nach mehreren Umbauten erhielt der Kirchturm 1834 einen vermutlich auf einen Entwurf von Karl Friedrich Schinkel zurückgehenden Turmaufsatz. 1863 wurde das Kirchengebäude nach Osten erweitert und um 1900 das Querschiff und die Chorapsis errichtet. Die Kirche brannte 1943 nach Bombenangriffen völlig aus. 1948/49 wurde sie von Herbert Erbs in vereinfachter Form wieder aufgebaut, der Turm über dem Zeltdach erhielt einen einfachen Spitzhelm. Die Kirche besitzt eine Orgel der Firma W. Sauer (Frankfurt/Oder) mit 15 Registern auf zwei Manualen und Pedal. Die Schauseite der Orgel (Orgelprospekt, auch „Orgelgesicht" genannt) sowie Altartisch, Taufe, Kanzel und Leuchter der Kirche gestaltete Werner Richter. Das Altarkreuz wurde von dem Berliner Kunstschmied Fritz Kühn geschaffen, die Glasbilder in den Apsisfenstern entwarf der Maler Gerhard Olbrich. Die Pfarrkirche ist der Jungfrau Maria, dem Evangelisten Johannes und der heiligen Katharina geweiht.
© Ulrich Werner Grimm