Museum Pankow im Kultur- und Bildungszentrum Sebastian Haffner
Da aktuell nicht genügend Aufsichtskräfte zur Verfügung stehen, bleibt die Daueraustellung "Gegenentwürfe" bis auf weiteres geschlossen.
Die wechselnden Sonderausstellungen in der großen Ausstellungshalle sind geöffnet.
Die Dauerausstellung "Gegenentwürfe“ Der Prenzlauer Berg vor, während und nach dem Mauerfall“ lässt die in Prenzlauer Berg gelebten Gegenentwürfe zum herrschenden realen Sozialismus, aber auch zur neuen gesellschaftlichen und politischen Realität nach der Friedlichen Revolution 1989 und der Wiedervereinigung lebendig werden. Anhand von sieben Orten im Stadtbezirk werden viele der in Prenzlauer Berg kontrovers ausgetragenen Konflikte zu Themen wie Mitbestimmung, Stadtsanierung, Erziehung, Umweltschutz, Wirtschaftssystem und soziale Verantwortung seit Ende der 1970er Jahre bis in die Gegenwart hinweg untersucht.
Im Flur und im Treppenhaus sind weitere kleine Dauerausstellungen zu finden: „Prenzlauer 227 - Von der Gemeindedoppelschule im Jahre 1886 bis zum Bildungszentrum“, „Die jüdische Schule in der Rykestraße“ und „Zeitbilder - Leben in Pankow, Prenzlauer Berg und Weißensee 1949 bis 1990“.
Ergänzend finden wechselnde Sonderausstellungen in der großen Ausstellungshalle statt.