Direkt zum Inhalt
Theatersaal und Bühne im Theater im Depphi ohne Zuschauer.
Theater im Delphi © Peter Gesierich

Ehemaliges Stummfilmkino Delphi

Theater im Delphi

Das ehemalige Stummfilmkino wurde von dem Architekten Julius Krost geplant und als letztes Stummfilmkino 1929 mit 870 Plätzen eröffnet. Der Standort in Berlin Weißensee, direkt angrenzend zum Prenzlauer Berg, wurde durch die zahlreichen Filmproduktionsstätten auch "Klein Hollywood" genannt. Die Filmstudios befinden sich in der heutigen Liebermannstraße (damals Franz-Joseph-Straße). Außerhalb der Stadt gelegen, gibt es damals ausreichend Platz, um Studios zu errichten und Kulissen aufzubauen. Von 1913 bis 1928 drehen in Weißensee mehrere Filmgesellschaften Dutzende Filme: Kriminalfilme, Historiendramen, Kostümfilme – und den expressionistischen Klassiker Doktor Caligari.

Heute werden im Delphi nicht nur Filme gezeigt, auf dem Programm stehen Theater, Tanz, Oper, Konzert, Performance, Film und viele Hybrid-Projekte. Künstler*innen der Freien Szene Berlins finden im Theater im Delphi Platz für Experimente, neue Raum- und Klangerfahrungen.

Weltbekannt ist das Delphi im Gewand eines legendären Nachtclubs aus den 1920er Jahren. In der Serie Babylon Berlin ist der ehemalige Zuschauerraum des Kinos die Kulisse für die Tanzszenen im fiktiven Moka Efti. Vielleicht der schönste Drehort der Serie Babylon Berlin.

 

"Zu Asche, zu Staub" aus der Erfolgsserie Babylon Berlin. Original Soundtrack. Auf YouTube.

Babylon Berlin
Babylon Berlin © BMG auf YouTube

 

 

 

Hier finden Sie weitere Informationen