Arnimplatz
Der Arnimplatz wurde 1905 bis 1906 als Stadtplatz mit Park angelegt, um in Prenzlauer Berg, wo viele Arbeiterfamilien auf engstem Raum lebten, dem Mangel an Erholungsgebieten entgegenzuwirken. Der so dass eine benötigt wurde.
Die Grünfläche wurde nach dem Dichter Achim von Arnim, der durch seine Liedsammlung "Des Knaben Wunderhorn" berühmt wurde, benannt. Von Arnim ist mit seiner Frau auf als Skulptur des Bildhauers Michael Klein auf dem Platz vertreten, der heute ein Berliner Gartendenkmal ist, auf dem sich die Nachbarschafft gerne trifft.