Direkt zum Inhalt
Schwarz-Weiß-Foto. Wahlhelfer beim ausleeren einer Wahlurne unter Beobachtung von Bürgern.
Zettelfalten oder frei wählen © Bundesstiftung Aufarbeitung, Klaus Mehner, Bild 89_0507_POL_Wahlen_05

Zettelfalten oder frei wählen?

Am 16. Mai 2019 in der Aula des Kultur- und Bildungszentrum Sebastian Haffner, Hauptgebäude, 3. Etage.

Die Aufdeckung der gefälschten Kommunalwahlen vom 7. Mai 1989 und ihre Folgen. Eine Podiumsdiskussion mit Zeitzeuginnen und Zeitzeugen, die am 7. Mai 1989 die Auszählung der Stimmen in den Wahllokalen unseres Bezirks beobachteten.


Zum historischen Hintergrund: Am Sonntag, den 7. Mai 1989 fanden in der DDR Kommunalwahlen statt. Es standen dabei nur Kandidatinnen und Kandidaten der Einheitsliste der Nationalen Front zur Wahl. Wollten man mit "Ja" abstimmen, musste der Wahlzettel nur gefaltet und in die Urne geworfen werden. Um mit Nein abzustimmen, mussten alle Kandidaten der Liste einzeln durchgestrichen werden.


Begrüßung:

Sören Benn (Bezirksbürgermeister von Pankow), leistete 1989 Wehrdienst in der Volks­armee und war dort Wahl­verweigerer

Es diskutieren:

Britta Albrecht-Schatta, 1989 als Gemeinde­pädagogin im Kirchenkreis Weißensee tätig, beob­achtete als Mitglied des Weißenseer Friedens­kreises die Auszählung der Stimm­zettel in einem dortigen Wahllokal, half später bei der Zusammen­stellung der ermittelten Zahlen

Conny Kirchgeorg-Berg, 1989 Kindergärtnerin im Prenzlauer Berg und Erstwählerin, half bei der Wahl­organisation und unterstützte die zwei unab­hängigen Kandidaten des Wohn­bezirks­aus­schusses WBA 56; beobachtete am 7. Mai die Stimm­aus­zählung im Wahllokal im Prater

Dr. Christoph Pöhlmann (Biologe), ab 1983 im Pankower Friedenskreis aktiv, beob­ach­tete am 7. Mai 1989 in Karow die Auszählung; die Wohnung seiner Familie war im Herbst 1989 zugleich Büro des Neuen Forums Pankow

Jürgen Ziegler, lebt seit 1988 in Berlin und war 1989 als Mitarbeiter des Stadt­bezirks Pankow stell­vertretender Leiter des Sonder­wahl­lokals im Rathaus Pankow, wurde jedoch kurz vor dem Wahltermin am 7. Mai vom Dienst suspendiert

Moderation:     Robert Ide (Geschäftsführender Redakteur beim Tagesspiegel)


Ort:  Aula des Kultur- und Bildungszentrum Sebastian Haffner, Hauptgebäude, 3. Etage.
Zeit: 16. Mai 2019, 19:00 Uhr

 

Hier finden Sie weitere Informationen