Die Hussiten vor Bernau
Es war 1432, als die Hussiten vor den Toren Bernaus standen und versuchten, die Stadt einzunehmen. Gelungen ist ihnen das jedoch nicht, die Stadtmauern waren einfach zu unüberwindbar und auch die Bernauer wussten sich zu wehren. So half ihnen unter anderem der Erzählung nach ihre regionale Spezialität dabei, Herr über die Hussiten zu werden. So wird in Bernau noch heute jährlich das Hussitenfest gefeiert.
Doch wer waren eigentlich die Hussiten? Wenn von den Hussiten gesprochen wird, müssen wir zunächst über den Vordenker und Wegbereiter der Reformation Jan Hus reden. Er hat schon ca. 100 Jahre vor Luther die Institution Kirche stark kritisiert und war der Auffassung, dass Christus allein Haupt der Kirche ist, sowie deren wahres Fundament die Bibel sei. Als Prediger hat er zudem den Gläubigern mit der Kelchkommunion eine stärkere Teilhabe ermöglicht und nicht auf Latein, sondern in tschechischer Sprache gepredigt. Das hat dem Papst natürlich nicht gefallen, da ihm dadurch die göttliche Legitimität abgesprochen wurde, Hus wurde aus der Kirche verbannt. Aufgrund seiner Beliebtheit in Böhmen, sowohl bei der Bevölkerung, als auch beim damaligen König Wenzel, hat er nach dem Kirchenbann jedoch nicht an Macht verloren und wurde vor Verfolgung geschützt. Auf Druck von Seiten Roms und mit Blick auf die Kaiserkrone hob Wenzel den Schutz jedoch 1412 auf. Hus floh daraufhin aufs Land und übersetzte die Bibel in die tschechische Sprache.
1414 wurde Hus vom römisch-deutschen König Sigismund, der Kaiser werden wollte, zum Konstanzer Konzil eingeladen, um über die Glaubensfragen zu diskutieren. Hus nahm die Einladung in Hoffnung auf einen konstruktiven Dialog an, wurde jedoch stattdessen im November 1414 von den Kardinälen verhaftet. Sigismund versuchte ihn zu überzeugen, seine Thesen zu widerrufen, doch Hus widerrief nicht und wurde aufgrund seiner Überzeugungen 1415 vor den Toren von Konstanz verbrannt.
Hus hatte allerdings zahlreiche Anhänger in Böhmen , die seine Thesen vertraten und nach seiner Hinrichtung dem Papst gegenüber feindlich gestimmt waren. Es bildeten sich zwei Lager. Die einen, die über den Dialog die Reformation der Kirche voranbringen wollten und die anderen radikaleren, die sich militärisch organisierten. Letztere Gruppe zog von Böhmen aus quer durchs Land, gründete neue Städte und verbreitete die Lehre von Hus über weiträumige Heerzüge. Somit ward die Reformation begonnen. 1419 wurde der Aufstand der Hussiten nach mehreren Kreuzzügen durch den böhmischen König Sigismund beendet.