Übergangsgesellschaft. Akteure der Transformation in Berlin und Brandenburg nach 1989
Wanderausstellung vom 25.06.2021 bis 06.02.2022
Die Ausstellung führt zurück in die Zeit des Umbruchs nach der Friedlichen Revolution und lässt die vielfältigen Aspekte und die Komplexität dieser Jahre am Beispiel der Lebenswege von 14 Frauen und Männern lebendig werden. Die Ausstellung blickt dabei auf eine Zeit, die heute so umstritten ist wie nie zuvor. Während die einen von einer gelungenen Einheit sprechen, glauben andere, der Osten sei fremdbestimmt und vom Westen kolonisiert. Dabei sind die Jahre der Transformation wesentlich vielschichtiger und geprägt vom Engagement zahlreicher Ostdeutscher. Dies zeigt sich auch in den Lebensgeschichten der in der Ausstellung porträtierten Menschen. Ihre Erfahrungen umfassen ein vielfältiges erfolgreiches Engagement in Wirtschaft, Politik und Gesellschaft, aber auch Rückschläge und die Notwendigkeit, sich neu zu orientieren.
Begleitveranstaltungen
Donnerstag, 14.10.2021, 18.30–20.30 Uhr | Aula
Von der Plan- zur Marktwirtschaft. Der Umbruch als Ende und Neuanfang
Filmvorführung: »Eine Fabrik in Pankow« (SFB 1998) und Gespräch mit den Filmemacher:innen Barbara Kasper und Lothar Schuster sowie den Zeitzeugen Wolfgang Beyer (VEB Bergmann Borsig und bis 2014 Betriebsratsvorsitzender) und Wilfried Löbel (VEB Rathenower Optische Werke und Askania GmbH) | Moderation: Michael Schäbitz
Donnerstag, 28.10.2021, 19.00–20.30 Uhr | Aula
Kulturrevolution in Berlin und Potsdam – zur Geschichte von Pfefferberg und Waschhaus e.V.
Gespräch mit den Zeitzeug:innen Katja Dietrich Kröck und Sven Kröck (Waschhaus e.V.), Torsten Wischnewski-Ruschin (Pfefferwerk e.V.) | Moderation: Dr. Jutta Braun
Donnerstag, 18.11.2021, 19.00–20.30 Uhr | Aula
Mit Reformpädagogik den Umbruch als Aufbruch gestalten
Diskussion mit Christina Reimann (ehem. stellvertretende Schulleiterin Montessori-Oberschule Potsdam) und Gabriele Münzberg (ehem. leitende Schulrätin in Prenzlauer Berg) | Moderation: Bettina Tacke, Berliner Geschichtsverein Nord-Ost e.V.