Helmholtzplatz
Benannt nach dem Physiker Hermann von Helmholtz, ist der Platz das Herzstück des Helmholtzkiezes, einer Nachbarschaft, die zu den am dichtesten besiedelten Quartieren Berlins gehört. Bis 1885 stand hier eine Ziegelei, in der auch Material zur Bebauung des südlichen Teils von Prenzlauer Berg produziert wurde.
Der Ende des 19. Jahrhunderts angelegte Platz ist ein Treffpunkt für die Nachbarschaft, hier gibt es vielseitige Spielmöglichkeiten für Kinder und an vielen Sonntagen einen Kinderflohmarkt. Ein Platzhaus ist Ort für soziale Nachbarschaftsprojekte.
Ein kleiner Samstagsmarkt findet in der angrenzenden Lychener Straße statt.