Direkt zum Inhalt
Dauerausstellung "Prenzlauer, Ecke Fröbelstraße"
Dauerausstellung "Prenzlauer, Ecke Fröbelstraße" © tic / André Lange

Dauerausstellung "Prenzlauer, Ecke Fröbelstraße"

Die Ausstellung erzählt die Geschichte des Gebäudekomplexes Fröbelstraße / Prenzlauer Allee in Prenzlauer Berg, vom Hospital mit Siechenhaus zur modernen Bezirksverwaltung – die zwei-, drei- und vieretagigen Ziegelsteinbauten haben eine wechselvolle Geschichte.

Auf Schautafeln mit vielen Fotos und zahlreichen erläuternden Texten haben die Ausstellungsmacher der Berlin-Brandenburgischen Geschichtswerkstatt auf dem Bezirksamtsgelände die Ereignisse aus den Jahren zwischen 1889 und 1989 dokumentiert. Die Ausstellung wird auf dem Außengelände und in den Fluren der Häuser 3 und 6 des Bezirksamtes Pankow gezeigt.
 
Am Ende des 19. Jahrhunderts war die sozial-medizinische Einrichtung auf dem 3,8 Hektar großen Grundstück im heutigen Südwesten von Prenzlauer Berg die größte städtische Einrichtung ihrer Art. Nach langjähriger Nutzung als Krankenhaus übernahm 1945, nach Ende des 2. Weltkrieges, der sowjetische Geheimdienst einige der Gebäude und richtete hier in einem der Kellergelasse ein Gefängnis ein. Später bezogen Verwaltungen des Staatssicherheitsdienstes der DDR mehrere Häuser, bevor auch das Wohnungsamt des Bezirkes hier seinen Sitz bekam. Nach 1990 nahm dann das Bezirksamt Prenzlauer Berg seine Arbeit in den Häusern auf dem Gelände auf.
 
Heute arbeiten in den Büros die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mehrerer Fachbereiche des Bezirksamtes Pankow von Berlin. Daneben tagt hier auch die Bezirksverordnetenversammlung Pankow.

Hier finden Sie weitere Informationen