Aufbruch und Reformen
Pionierinnen und Pioniere der modernen Sozialarbeit in Prenzlauer Berg während der Weimarer Republik
Da die Anzahl der Besucher:innen coronabedingt begrenzt ist, ist es notwendig, dass Sie ein Zeitfenster für Ihren Besuch buchen. Führungen für Gruppen und Schulklassen sind leider zur Zeit noch nicht möglich.
Sonderausstellung vom 20.03. bis 24.10.2021
Die soziale Not großer Teile der Bevölkerung durch die Folgen des Ersten Weltkrieges und der Inflation trifft besonders Kinder und Jugendliche. Viele bleiben ohne Ausbildung und Beschäftigung. Vor 100 Jahren, am 13. April 1921 wählt die Stadtbezirksversammlung Prenzlauer Berg den Juristen Walter Friedländer zum Stadtrat und Leiter des Jugend- und Wohlfahrtsamtes. Mit der Wahl Walter Friedländers wird das Jugend- und Wohlfahrtsamt Prenzlauer Berg zu einem Ort engagierter Frauen und Männer, die den Sturz der Monarchie als Aufbruch begreifen.
Die Ausstellung beleuchtet Arbeitsfelder der Jugendpflege und Jugendfürsorge, stellt zentrale Akteure und Mitarbeitende vor, zeichnet Fallbeispiele jugendlicher Fürsorgezöglinge und verweist damit auf den sozialen Kontext, in welchem die Arbeit stattfindet.
Ort: Museum Pankow, Prenzlauer Allee 227/228, 10405 Berlin, Hauptgebäude, Raum 108
Öffnungszeiten Ausstellung:
Halle und Haupthaus
Dienstag bis Sonntag
10.00 – 18.00 Uhr
(feiertags geschlossen)
Zeitfensterbuchung über: https://www.berlin.de/museum-pankow/